FAQ
Wie installiere ich das Barcode-Programm?
Zurück zum AnfangIst das Programm die Lösung für mein spezielles Barcode-Problem?Wenn Sie nach der Lektüre der Programmbeschreibung nicht wissen, ob das Programm das Richtige für Sie ist, schreiben Sie eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Ihrer Problemstellung und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort. Zurück zum AnfangWelche Drucker werden unterstützt?BARCODE unterstützt derzeit für den 1D- und 2D-Barcodedruck alle Drucker, die die Druckersprache PCL 5e von Hewlett Packard* verstehen. Dies sind z.B. fast alle gängigen Laserdrucker auf dem Markt. Für den Ausdruck von 1D-Barcodes werden außerdem Epson*-kompatible Nadeldrucker unterstützt. Zurück zum AnfangWelche Barcode-Typen werden unterstützt?In der aktuellen Version 4.0 unterstützt BARCODE die folgenden Typen:
(hier ein PDF Beispiel). Zurück zum AnfangWird 'Microsoft Windows' unterstützt?Die Antwort ist kurz und bündig: Nein! Zurück zum AnfangGibt es sonstige Limitierungen?In der aktuellen Version gibt es folgende Grenzen, die auf Wunsch erweitert werden können:
Zurück zum AnfangWarum sehe ich keine Barcodes?Eine der häufigsten Ursachen für fehlerhafte oder fehlende Barcodes liegt in der unterschiedlichen Interpretation der Zeilenenden. So liefern Unix-artige Systeme am Zeilenende gewöhnlich nur das sogenannte "Linefeed" <LF>, während unter MS-Windows, DOS, CP/M etc. vorher zusätzlich noch ein "Carriage Return" <CR> eingefügt wird. Einige Drucker sind nun so konfiguriert, daß sie das <CR> vor dem <LF> erwarten. Das <CR> sorgt dafür, daß die aktuelle Druckpostion an den Anfang der Zeile positioniert wird, das <LF> bewegt dann die aktuelle Druckpostion senkrecht um 1 Zeile nach unten. Fehlt nun in den Druckdaten das <CR>, so wird die Druckposition nicht an den Anfang der neuen Zeile zurückgestellt sondern nur vertikal auf die nächste Zeile. Hier wird dann einfach von der aktuellen Spaltenposition an fortgeschrieben. So gerät die aktuelle Druckposition immer weiter an den rechten Seitenrand und schließlich außerhalb des sichtbaren Bereiches. Dieses Problem kann z.B. auf die beiden folgenden Arten gelöst werden: 1. <LF> → <CR><LF> Translation im Drucker (einfachste Lösung) 2. <LF> → <CR><LF> Translation mit Hilfe eines Programms awk '{printf "%s\r\n",$0}' $1 Damit lautet der neue Befehl zum Ausdruck des Barcodes z.B.: cat example.txt | ./barcode | ./unix2dos | lpr -o raw Die zu druckenden Daten werden also zunächst noch einmal durch das zusätzliches Programm 'gepipet'. Zurück zum AnfangWie funktioniert die Registrierung ?Wenn Sie mit der Funktion des Programms zufrieden sind und es für Ihren speziellen Anwendungsfall einsetzen möchten, müssen Sie es registrieren lassen. Sie erhalten anschließend einen individuellen Registrierungsschlüssel, der als Parameter dem BARCODE-Programm mitgegeben wird. Dieser Schlüssel hebt die Beschränkungen der Testversion auf. Die genauen Konditionen finden sie hier. Zurück zum AnfangGibt es ein Rabatt-System ?Bei Abnahme mehrerer Lizenzen wird Ihnen einen individuell ausgearbeiteter Rabatt angeboten. Zurück zum Anfang
|